fünf nsx-iterationen im test

Zum 35. Geburtstag des NSX hat Honda sich SuperGT-Champion Tomoki Nojiri ins Boot geholt, der alle fünf Ausgaben auf die Teststrecke geschickt hat, die in dieser Zeit auf den Markt gekommen sind:

Er beginnt mit dem revolutionären 1997er 3,6-Liter mit sechsgang-manueller Schaltung und lobt die Sicht aus dem Fahrzeug, sowie das Kurvenverhalten. Auch ist er etwas überrascht, wie gut sich dieses alte Modell selbst heute noch fährt.

Danach steigt er in den 2001er Type S, der 50 Kilo leichter ist und wohl mehr Toleranz gegenüber dem Fahrer aufweist. Auch ist hier wohl die Federung besser eingestellt für den Grip der Reifen auf der Straße.

Der 2002 NSX-R dann hat erneut 75kg weniger als die Urversion. Bereits ab 60kmh spürt man wohl die Optimierungen der Aerodynamik.

Der 2016 NC1 macht dann alles anders, zumindest in Bezug auf den Antrieb. Aus dem Heckantrieb wurde Allrad, plötzlich ist da ein Hybrid mit drei Motoren und Torque Vectoring. Die Lenkung und die Sicht sind erneut extrem gut, allerdings ist hier wohl das Modell, das die höchste Konzentration vom Fahrer erfordert.

Und schließlich endet das Video mit dem vorläufigen „swan song“, dem 2021er NSX Type S. Mehr Leistung, mehr Abtrieb. Die optimierte Aerodynamik fordert weniger Korrekturen bei Kurvenfahrten. Und die Power ist laut Nojiri wohl „too much“ für die kleine Teststrecke von Honda.

Geile Fahrzeuge, geiles Video!

Was meint ihr, welcher NSX ist euer Favorit?

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

testarossa vs. nsx

Ich hoffe ihr könnt japanisch:

Wenn nicht, dann habt ihr es jetzt gelernt. 😀

Die Zahlen sind alle allgemein verständlich, keine Angst.

Der NSX gehört hier klar auf die Rennstrecke; der Testarossa taugt mehr zum Posen.

Schönes Video! Wunderschöne Autos! Bitte mehr davon…

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

gebrauchtwagencheck

Sinnvoll und hilfreich:

Die Checks im Einzelnen könnt ihr selbst durchführen:

1) schwere und lose Ablagerungen am Auspuffrohr können auf Ölbrand oder einen „fetten“ Zustand hinweisen; das gilt umso mehr, wenn die Stoßstange mit Ruß bedeckt ist. Weiße Asche in ansonsten schwarzen Ablagerungen am Auspuffrohr weist normalerweise auf eine kürzlich erfolgte Reparatur oder Ausbesserung eines dieser Probleme hin, was bedeutet, dass sie wahrscheinlich versuchen, ein größeres Problem zu vertuschen, um schnell zu verkaufen

2) das Überprüfen des Datums des Sicherheitsgurts ist an sich schon ein guter Ratschlag

3) eine dünne Rostschicht auf der Lenksäulenwelle ist relativ häufig; Schnee oder nasse Schuhe können sie verursachen. Abblätternder Rost oder Rost und Schlamm auf dem Armaturenbrettrahmen sind ein besserer Indikator. Salzkristalle oder verfärbte Wasserstandslinien sind bester Indikator für Hochwasserschäden

4) bei einer bedauerlichen Anzahl von Reparaturen muss das Armaturenbrett ausgebaut werden. Werkzeugspuren auf den Halteschrauben des Armaturenbrettrahmens bedeuten ohne andere Anzeichen von Unfallschäden nicht viel. Ziehen Sie stattdessen die Türpfostendichtungen zurück und überprüfen Sie die Punktschweißungen auf Inkonsistenzen in Qualität, Größe, Schweißtemperatur und Ausrichtung

5) Öleinfülldeckel werden nicht immer mit Öl gewaschen und können mit der Zeit einen dunklen Film bilden. Achten Sie auf verkrustete Kohlenstoffablagerungen oder hellbraunen Kondensationsschlamm. Kohlenstoffkrusten deuten auf Ölbrand oder mangelnde Wartung hin, während hellbraune oder weiße Schmierer bedeuten, dass das Fahrzeug selten auf Betriebstemperatur gebracht wurde

6) Kühlerhalterungen, Schürzen und Federbeindome sind gute Stellen für Unfallreparaturen. Wenn eine Seite des Fahrzeugs nicht symmetrisch zur anderen ist, die Karosseriefarbe oder Nahtversiegelungen nicht übereinstimmen oder die Punkt- und Karosserieschweißnähte unterschiedlich aussehen, besteht eine gute Chance, dass das Fahrzeug ausgebaut und weiterverkauft wurde

Trifft irgendwas davon zu, never buy it! Augen auf beim Autokauf!

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

y u no nippon gt3??

Immer an Wochenenden, sowie bei Familienfesten, stelle ich mir selbst die wichtigsten Lebensfagen: warum, eigentlich, gibt es kein japanisches GT3-Auto? Ja warum nur!?

Die Antwort liefert mir wie immer eine US-amerikanische Suchmaschine, die stolz im ersten Eintrag auf einen Community-Eintrag bei Reddit verweist: tjop, es baut einfach halt niemand mehr eines. 🙁 Naja, so außer Toyota, bzw. Lexus, vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Es gibt also Hoffnung! Als Erlkönig, lasst uns mal einen Prototypen hier schauen:

Erste Tests auf einer Primus-Strecke: Spa-Francorchamps! Erst vor drei Monaten. 🙂

Porno. Lasst mal hoffen, dass das wahr wird… und ja, ich zwinkere mit beiden Augen in Richtung Honda (NSX) und Nissan (GT-R) und bin draußen.

Drive! Jetzt. Weil halt sonst eh nur Familienfeste, was keiner von uns braucht.

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

tokyo vice


Oben: Nissan Fairlady Z aus „Tokyo Vice“

Aktuell läuft die zweite Staffel der Krimiserie „Tokyo Vice“. Die Serie besticht nicht durch eine herausragende Handlung, doch lädt jeden JPCARS-Fan ein japanische Automobilklassiker aus den 90ern zu spotten, denn sie spielt im Jahr 1999 in Tokyo.

Ein Highlight der Serie ist, dass sie komplett in Japan spielt. Dort zu drehen ist sehr teuer und aufwendig, weshalb Filme wie z.B. „Tokyo Drift“ entweder teilweise illegal in Japan oder gleich ganz weit weg in Kalifornien gedreht werden mussten. Darauf hat man hier verzichtet, was herausragend ist. Wenngleich man manchmal neuere Autos und auch aktuellere Hinweise wie Werbeschilder unserer Zeit sieht, wurde darauf wertgelegt so viel wie möglich ans Jahr 1999 anzulehnen und das sieht man der Serie auch an.

Die Serie folgt dem Protagonisten Hiroto Katagiri, gespielt von Ken Watanabe, einem Detektiv der Polizei Tokyo. Er fährt z.B. den roten Nissan Fairlady Z oben. Seine Ermittlungen führen ihn ins Milieu der Yakuza, der japanischen Mafia. Ein weiteres Motiv, dem man gerne folgen will, wenn man sich ein bisschen für Japan interessiert.

Eine Galerie mit vielen weiteren Screenshots für den Start des Car-Spotting und weiterführende Informationen findet sich hier:

25 Screenshots aus „Tokyo Vice“, via japanesenostalgiccar.

Neue Episoden erscheinen immer donnerstags auf HBO Max. Das sollte hierzulande über Sky bzw. WOW zu sehen sein. Ist eine Japanreise definitiv wert, viel Spaß!

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

alles gute zum 75., honda!

Ich wünsche Honda alles Gute zum 75. Geburtstag!

Im Rahmen der diesjährigen Feierlichkeiten hat man sich bei den japanischen Hauptstädtern einiges einfallen lassen.

Sehr sympathisch und eindrucksvoll fand ich z.B. die Geräuschezeitreise durch die Firmengeschichte:

Das geht ganz harmlos los, mit einem Retrofit-Motor für das eigene Fahrrad(!) aus dem Jahr 1947 (Type A). 😀

Wer bis zu Minute 5 und 30 Sekunden durchhält, der bekommt dann eines meiner Traumautos zu sehen: den NSX Type S (2022). Wobei es für mich jeder NSX tun würde, versteht sich. 😛

Hat Spaß gemacht, für Auto- wie Motorradfans was dabei. Und wer auf der YouTube-Seite bisschen weiterscrollt, findet viele zusätzliche Geburtstagsvideos als Empfehlung. Viel Spaß!

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

cruisen durch tokyo in den 70ern

Seltene Bilder:

Unglaublich, wie voll auf den Straßen es bereits ist. Unglaublich auch, dass es diese Bilder gibt.

Wir sehen Taxis der Modelle Toyota Crown, private 510er Bluebirds, Glorias, Toyota Coronas, Honda Life, einen seltenen Publica-Pickup, ein Glücklicher fährt mit einem 911er.

Wir sehen bereits die berühmten Billboards, hier von Sony, Mitsubishi, Canon, Toshiba – japanische Parademarken. Wir fahren durch den Ginza-Bezirk, das San’ai Traumcenter gibt es auch noch (wegen dem Globus auf dem Dach).

Die Luft ist schwer und gelb, sieht aus wie mit einem Mexiko-Bildfilter aus unserer Zeit, allerdings alles voll mit Kohlenwasserstoffpartikeln. Katalysatoren und E-Autos noch sehr weit weg.

Es war wie es war, alles nicht mehr da. Fahren wir Bus! Nee, eh nicht.

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^