hondas formel1-geschichte in mangaform

Wer ein Faible für japanische Fahrzeuge entwickelt hat, entwickelt wohl auch eines für weitere Schmankerl japanischer Kultur.

Zum Beispiel Mangas:

Honda: Formel1-Geschichte in Mangaform

Ein japanischer Hersteller, der immer mal wieder gerne beides verbindet, also Autos & Manga, ist Honda.

Der obige Screenshot ist einem aktuellen YouTube-Film entnommen, der das Verhältnis des Herstellers zur Formel 1 genauer beleuchtet.

Da der nicht nur sehr gut gemacht ist, also professionellen Büchern in nichts nach steht, sowie historische Bewegtbilder ebenso beinhaltet wie viel Situationskomik, bette ich diesen 20-Minüter hier gerne ein:

Fast mit ein bisschen Wehmut blicke ich hier auf diese nette und emotionale Geschichte zurück, geht es der Formel 1 nicht mehr wirklich gut. Die legendäre Rennserie hat die besten Zeiten wohl hinter sich und ist heute auch schwer zu rechtfertigen in Bezug auf geopolitische Klimakrise-Themen. Für einen Mittdreißiger männlichen Geschlechts, der noch der brasilianischen Legende Ayrton Senna zusehen durfte und Michael Schumacher zum Rekordmeister hat heranwachsen sehen, nicht ganz so einfach.

Inhaltlich ging es 1964 für Honda los, in nur zwei Jahren brachte man ein konkurrenzfähiges Rennfahrzeug auf die Strecken dieser Welt. Man tat sich u.a. schwer mit dem Regelwerk und konnte einfach keine 1500cc-Motoren bringen. Dies wiederum führte zu vielen internen Streitereien und auch wenn diese heute etwas lächerlich wirken, zur damaligen Zeit war das der Alltag. Am Ende standen nicht nur Siege, was immer am meisten zählt, sondern eben auch das allererste Formel1-Fahrzeug der Edelmarke.

Mich hat das hier sehr gefreut, ich hoffe euch auch. 🙂

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

Merry Tarantino Xmas!



[via]

Während der Hollywood-Persiflage, die Quentin Tarantino derzeit in Arclight, Los Angeles, drehen lässt, wurde unter anderem dieses Retro-Schmuckstück Toyota Corona RT40 gesichtet.

Es steht auch noch ein Volvo dort rum, doch wer interessiert sich im 21. Jahrhundert noch für Autos aus Schweden. o.O

Mit diesem Schmankerl verabschiede ich mich 2018 von JPCARS und wünsche allen Fans & FahrerInnen von Fahrzeugen MADE IN JAPAN Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch (ähhh, gute Fahrt! 🙂 ins neue Jahr 2019!

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

vorschau: gran turismo sport

„Gran Turismo Sport“ (グランツーリスモスポーツ) ist eigentlich die erste wirklich neue Iteration des Edel-Racers seit es diese Serie gibt, also seit 19 Jahren. Bei allen anderen Vorgängern änderte sich lediglich der Zähler beim Titel des Spiels am Ende. Oft wurde auch die Engine einfach weiter benutzt (mit fatalen Pixelfehlern als Folgen).

Hier der jüngste Trailer direkt von „Gran Turismo TV“:

Dort ein Exklusiv-Interview (englisch) mit GT-Mastermind Kazunori Yamauchi: Interview via usgamer.net.

Aber warum? Hierfür gibt es mehrere Gründe:

1) die Absatzzahlen der PS4 sind überirdisch. Das ist eines der Hauptkriterien, wenn Entwickler einen Exklusiv-Titel für eine Konsole machen
2) die Geburtstags-Edition ist vorbei und es gibt hier kaum noch etwas abzufeiern
3) es gibt keine (IMHO unnötigen) „Prologue“-Titel mehr
4) Engine ist leichter und besser zu bewältigen als für die PS3 und daher wahrscheinlich eine Neuentwicklung
5) die Unterstützung von PlayStation VR, was noch nie für eine PS-Konsole erhältlich war

Wie das jetzt am Ende alles harmonieren soll lässt sich derzeit schwer sagen, zumal Polyphony massiv Druck durch die Community mit „Project CARS“ gekriegt hat. Die Wertungen für „GT Sport“ müssen über 83 von 100 liegen, ansonsten war die Mühe der Japaner umsonst und das Projekt ein Flop.

Die Spieler wird es freuen: Endlich Competition für den Platzhirsch! Racing-Fans kommen in Europa GT-technisch ab dem 18. November auf ihre Kosten; dann erscheint der Titel drei Tage nach Japan auch in der EU.

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

japanische automarken: korrekte aussprache

Diese Süße hier lässt uns hören, wie man japanische Automarken richtig ausspricht:

Einen essentielleren Beitrag für dieses Medium konnte ich bisher nicht finden. Kudos!

P.S.: Dank für den Tipp geht übrigens an keine Geringere als Yuko Shimizu an dieser Stelle, die das öffentlich gepostet und weitergeleitet hat.

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

dokumentarfilm: underground hero

„Japanese underground culture, fast cars, Bosozoku and gangsters“:

Dieser (Mini-)Dokumentarfilm ist in mehrfacher Hinsicht interessant:

1) Luke Huxham ist ein Ein-Mann-Produktions-Team-Powerhouse
2) es gibt haufenweise aufgemotzte Supercars in japanischen nächtlichen Stadt-Settings und auch
3) einen Beitrag zur japanischen Motorrad-Gang Bosozoku
4) viele echte und wohl eher seltene Aufnahmen zur Yakuza

Hier das Projekt im Detail: http://maiham-media.com/portfolio/underground-hero-love-to-hate-me. [via]

Sollten sich genügend Interessenten finden, dann will Huxham auch ein offizielles Photo-Buch anbieten, was sich bei dem Stoff wirklich lohnen würde.

Der Lamborghini-Fahrer, Morohoshi-san, war übrigens ein Glücksfall: Nur durch ihn fand Huxham Zugang zu den Gangs und konnte so die Bilder machen. Am Anfang drehte sich alles nur um diesen Neon-Lambo, nach einigen Treffen stimmte Morohoshi zu Huxham ein wenig mehr von seinen „Geschäften“ (und Partnern) zu zeigen; Morohoshi ist nach eigenen Angaben „im Graubereich tätig“, wollte aber natürlich nicht genau sagen womit er sein Geld verdient.

Der Zeitraum für den Shoot war auf wenige Tage begrenzt und ziemlich chaotisch, weil man immer in Bewegung bleiben musste. Das Skript selbst nahm zuvor mehrere Monate in Anspruch. Herausgekommen ist ein cooles Stück Film mit viel PS im Hintergrund und wenn man es nicht genauer wüsste, könnte man meinen, man befinde sich in dem Gangster-Spiel von Sega. Doch das hier ist harte Realität. Klare Empfehlung, anschauen!

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^