Ahhhh, was ein vorzügliches Klängespiel in unseren Ohren:
Es ist Supra-Turbolader-Vollporno!
Oben: Hinweisschild für eine Wasserstofftankstelle
Der Verbrenner mag als Antrieb ausgedient haben, das Auto mit Sicherheit nicht. Alternative Antriebe gab es bereits früh, faktisch geht die Erfindung des Wasserstoffautos weit zurück bis ins Jahr 1807 durch den Franzosen François Isaac de Rivaz – Jahrzehnte vor Elektroautos aus 1832, als der schottische Erfinder Robert Anderson damit anfing das erste Fahrzeug dieser Art zu entwickeln.
Mittlerweile planen alle namhaften Hersteller aus Japan eigene Initiativen, um die alte, ressourcenfressende und umweltschädliche Form des Antriebs ein für alle Mal ins Archiv zu befördern. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf dem Antrieb mit Wasserstoff.
Beispiel Honda: ab 2022 wird man in der Formel 1 keine Rennwagen mehr mit Honda-Motoren sehen. Stattdessen steht auf der Agenda bis 2050 CO2-neutral zu werden. Das gilt wohl für den gesamten Konzern, nicht nur für Autos mit dem silbernen „H“. Offiziell sieht man diese Umstellung gelassen: „Die Automobilindustrie befindet sich in einem riesigen Umbruch, wie es ihn nur einmal in hundert Jahren gibt. Das darf man nicht verpassen“, heißt es da etwa.
Beispiel Toyota: mit dem Mirai versucht man seit 2015 eine ähnliche Revolution mit Wasserstoffantrieb wie seinerzeit mit dem Prius und dem Hybridantrieb. Das Modell erreicht bereits eine Reichweite von 500 Kilometern ohne nachtanken zu müssen. Einzig der Preis ist derzeit noch zu hoch und liegt bei 80.000€. Mit dem Mangel an passenden Tankstellen kommt man bisher auf einen Absatz von lediglich 10.000 Modellen. Das ist ein Anfang, aber mit noch Luft nach oben. Das Revolutionäre: Toyota teilt die Technik mit der Konkurrenz und agiert selbstbewusst zeitgemäß. Mit dem Offenlegen der Baupläne erhofft man sich einen verbesserten Austausch unter den Herstellern, sowie eine größere Verbreitung. Im ersten Halbjahr 2021 soll der erste LKW mit diesem Antrieb folgen, der Hino.
Mitsubishi macht es ähnlich und versucht sich mit dem Projekt Fuso daran.
Nissan und Mazda sind ebenfalls mit Forschungen bei Wasserstoffantrieben dabei.
Entgegen identischer Technologiesektoren aus anderen Ländern scheint man sich im Land der aufgehenden Sonne sicher über den Erfolg dieses Antriebs zu sein. Wasserstoff bedeutet Zukunft in Japan. Das wird sicher auch für weitere Länder interessant.
Dafür spricht ferner eine entsprechende Agenda der japanischen Politik. Sie gilt von 2017 bis 2030 und soll ausgehend von der Automobilindustrie auch Einzug halten in andere Industriesektoren, etwa Immobilien. Das lässt man sich Milliarden Euros kosten. Am Ende soll eine „Wasserstoffgesellschaft“ Realität sein. Dass man das Ziel erreichen kann, dafür stehen 60% aller Patentanmeldungen in diesem Bereich von 1974 bis 2015, die allesamt MADE IN JAPAN sind.
[via]
Ob Elektroauto oder eben Wasserstoff, was auch die Zeit bringen mag, die Abkehr vom Verbrennermotor war und ist unaufhaltbar. Vielleicht kommt zwischendurch auch etwas komplett anderes. Was allerdings nicht verschwinden wird, das ist das Konzept Auto an sich. Es ist seit Dekaden hier und wird es bleiben, tief verwurzelt in der DNS der Mobilität der Menschen, ob Herausforderung oder Selbstverständlichkeit, als Lösung und Problem gleichermaßen, für vergangene Generationen und viele noch kommende. Kurzum, ein Thema, das uns noch ewig beschäftigen wird, in all seinen Facetten. Es war und ist ein Game Changer, für den Lauf der Geschichte der gesamten Menschheit. Je früher es gelingt, einen Antrieb hier nachhaltig zu machen, umso besser für alle.
Eine KFZ-Revolution wird vom deutschen Markt gezogen und mir ist das richtig peinlich:
Der Toyota Prius kann in Deutschland nicht mehr bestellt werden, verkauft werden nur noch Restbestände.
Mit einem kurzen „Zeit, Abschied zu nehmen“ verabschiedet sich der japanische Autohersteller auf seiner Website mit dem Modell aus deutschen Landen für immer.
Meine Ahnen erfanden einst das Automobil. Ob sie mit Stolz oder eher Wut auf die heutige Generation der Autofahrer in Deutschland blicken würden, wenn sie wüssten, dass hier alle nur noch Stadtpanzer fahren statt Interesse daran zu haben, wie es wirklich mit der Erfindung Auto weitergehen soll in Welt und Zeit? Leider werden wir sie nie dazu befragen können.
Exakt 20 Jahre konnte man das Pionierfahrzeug hierzulande erwerben, selbst heute ist der Antrieb immer noch viel mehr als nur „Brückentechnologie“. Weil, eben kein Interesse und lieber korrupte, alte Welt und viele, viele Skandale von Seiten der deutschen Autoindustrie. Es fühlt sich eklig und beschämend zugleich an, zumindest, wenn man ein Faible für Autos hat, so wie ich. So wie eigentlich jeder männliche Vertreter unserer merkwürdigen Spezies.
Sei’s drum und Hand auf’s Herz: wirklich sexy war der Prius nie. Dafür ein technologisches Meisterwerk und seiner Zeit weit voraus. Leider leben wir in einer Welt voller Images, und nicht der Substanz. Solche Fakten hätten Fiktion bleiben sollen, brechen sie doch reihenweise reale Genicke, manchmal sogar Autos.
Wir schreiben das Jahr 1989. Ich bin 7 Jahre alt und es ist mein erstes Schuljahr. Die japanischen (Edel-)Marken Lexus und Infiniti kündigen erste Modelle für den US-Markt in Detroit an. Eurosport geht auf Sendung. Die Berliner Mauer fällt. Und in Japan setzt sich Ikaten als Drifting-Challenge durch:
Zu Beginn gab es keinerlei Voraussetzungen und auch keinerlei Punktesystem. Faktisch jeder junge Mann, der driften wollte, durfte mit seinem Fahrzeug mitmachen. Aus Spaß dachte man sich Wettbewerbe basierend auf Meereslebewesen aus:
Qualle: bekommt jeder Fahrer, der den Kurs schafft
Oktopus: schafft ein Fahrer einen kompletten Drift durch eine entsprechende Kurve
Silberner Oktopus: wie oben, nur noch sauberer in der Kurve
Kein Scherz, es gab noch viele weitere, natürlich mit entsprechenden CartoonManga-Bildern, um das auch als Analphabet zu raffen. ^^ Viele Tuningteile-Hersteller verwendeten diese offiziell sogar in ihren Logos hinterher; der Oktopus war sehr, sehr beliebt!
Auch die Teamnamen waren entsprechend unprofessionell, einfach Maus oder B-Blau genügten vollkommen.
So ging das noch bis in die frühen 2000er Jahre hinein, immer auf dem schmalen Grat zwischen Illegalität und Unprofessionalität. Es hört sich in jedem Fall nach einer Menge Spaß an! 🙂
Ab 2000 wurde Drifting dann professionell, die Serie D1 Grand Prix wurde geboren, kurz D1GP. Teams wurden gebildet, man fuhr mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig in die Kurven (was den Schrottanteil erhöhte, aber Ruf und Absätze von Modellen ebenfalls), aus Amateuren wurden Profis. Und am 21. Juni 2017 sogar, also vor nicht mal drei Jahren, kam der „Ritterschlag“ zur offiziellen Disziplin der FIA.
Drifting ist speziell, man kann es mögen oder nicht, für Außenstehende kann es stinkig, altbacken, engstirnig und sinnlos wirken. Trotzdem hat es uns im Westen viele Modelle japanischer Autos näher gebracht, zu erwähnen wäre der Toyota Supra, Nissan Sylvia, Toyota Soarer, Nissan 180SX, Mazda RX-7, etc. pp. Und nicht zuletzt, repräsentiert durch ein mit bombastischem Soundtrack untermaltem eigenem „The Fast and The Furious: Tokyo Drift“ aus 2006 ein auf Zelluloid gebanntes Stück Populärkultur.
Auch wenn JPCARS.de gerade an den Außlaufzonen, Fachbegriff Kerbs, leichte Probleme hat und wegen dem Anbieten von Spenden-Buttons aus dem Google Play Store geflogen ist, lösen wir natürlich unser Versprechen von letztem Monat ein und bringen die Galerie zum 24h-Rennen von Le Mans 2019 in euer Haus!
Hier der entsprechende Teaser:
Das sind ein bisschen weniger MB, nämlich 344, allerdings auch mit dem Tablet und nicht mit dem Smartphone fotografiert:
https://cloud.aethyx.eu/index.php/s/L2saoq3CMapmmoe.
Wichtig: gleich zu Beginn, nachdem die Seite geladen hat, auch hier bitte doppelt(!) auf den rot markierten Button klicken, der sortiert euch das nach Datum:
Nach Datum sortieren in der Cloud von AETHYX MEDIAE
😀
Eine geile Zeit und eine Arbeit, die sich über drei Tage erstreckte.
Am Ende war der alte auch der neue Sieger, wenn auch seeehr glücklich: erneut Toyota! Glückwünsch und Hut ab! 🙂
Wer das Medium hier regelmäßig verfolgt, der wird gelesen haben, dass es seit es das legendäre Rennen Le Mans gibt, lediglich 2 Mal, also letztes Jahr (Toyota) und 1991 (Mazda) japanische Siege nach Herstellern gab. Krasses Gefühl als Japanophiler, da beim dritten Mal live dabei gewesen zu sein!
Dank auch an EuroSport, einem meiner Lieblings-Privaten aus der Kindheit für die Übertragung an der Stelle!
Nächstes Jahr gerne wieder! Und gerne auch mal live und in persona! ^^
Gute Fahrt,
JPCARS.de
2019, 24-Stunden-Rennen von Le Mans: Läuft!
Auf Eurosport im TV, dieses Wochenende!
Oder im offiziellen YouTube-Kanal!
Seit paar Tagen die letzten Stunden im Qualifying.
Es gibt Infografiken, die kann man nicht mehr besser machen. Hier ist so eine, daher auch unkomprimierte 1,5MB.
Teams, Marken, Fahrerinnen & Fahrer, Statistiken – alles drin! Warten lohnt sich!
Einen besseren Überblick gibt es nicht, meiner bescheidenen Meinung nach. Offiziell Le Mans!
Soll zwar über 30 Grad dieses Wochenende geben, doch: plant Gewitter ein! Le Mans ist nur einmal im Jahr! Absoluter TV-Tipp!
J’aime Circuit de la Sarthe! <3
Die Ambitionen der Menschheit erneut Präsenz im Weltall zu zeigen nahmen die letzten Jahre immer weiter zu. Für Erkundungen unseres Sonnensystems führt der Weg dabei jedes Mal direkt über unseren nächsten Erdtrabanten, den Mond.
Erst Ende 2018 konnte China erfolgreich mit einem Roboter das erste Mal auf der Rückseite des Mondes landen. Auch die USA planen auf ihrem Weg zum Mars die nächste Dekade den Erdtrabanten mit ein durch die NASA und SpaceX. Israel und Indien haben ähnliche Pläne.
Und auch die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hat zusammen mit dem Hersteller Toyota eine Mondbuggy-Studie für 2029 am Start:
Zu sehen ist das sechsrädrige Gefährt mit ausgefahrenem Sonnensegel und einem Astronauten zur besseren Vorstellung der Ausmaße in einer Künstleranimation.
Weitere Grafiken und auch ein Video finden sich dort: https://inverse.com/article/54043-toyota-moon-rover-car-jaxa.
Einen Namen sowie ein finales Design gibt es allerdings noch nicht. Dafür einige technische Spezifikationen, die bereits kommuniziert werden konnten:
* Reichweite soll bei ca. 10.000km liegen. Das sind lediglich 920km weniger, als der Gesamtumfang(!) des Mondes beträgt
* dies entspräche ca. dem 18-fachen der Reichweite eines Tesla Model S
* Batterietechnologie wird eine erweiterte Version des 2019er-Modells Toyota Mirai sein
* diese Technologie nutzt Wasserstoff und gibt keinerlei CO2-Emissionen in die Umwelt ab
* Wasserstoff soll auf dem Mond in ausreichender Form auch selbst vorhanden sein, was ein Nachbetanken, z.B. von der Erde aus, überflüssig machen soll
* Platz soll innen sein für zwei Astronauten, maximal vier für Notfälle
* aus diesem Buggykonzept soll spätestens 2024 Realität werden, 2029 soll es auf dem Mond fahrend anwesend sein
Wer schon mal einen Toyota in seinem Besitz hatte so wie ich, der weiß, dass das technisch absolut möglich sein wird. Ob man sich hier mit dem zeitlichen Druck einen Gefallen macht, steht hingegen auf einem anderen Blatt. Wobei, wer wenn nicht Japaner und deren Fleiß und Ingenieursfähigkeiten wären fähig, so ein ehrgeiziges und kompliziertes Projekt zu realisieren? Eben.
„To Ze Moon!“
Ging für ~155.000€ kürzlich bei einer Auktion weg:
Ein Standardmodell eigentlich eines 1994er Toyota Supra!
Laut der Börse „Sotheby’s“ lag der tatsächliche Verkaufspreis damit 64% über dem initialen Schätzwert.
[via]
Einer der Gründe für diesen horrenden Preis mag sein, dass das Gefährt nun ein waschechter Oldtimer und damit exakt 25 Jahre alt ist.
Zweitens hatte der Wagen mit 19.312km wenig erst runter.
Der Supra ist zudem ein Standardmodell, ergo alles Original, ohne externes Tuning, etc.; folglich wohl auch ein Garant für einen erfolgreichen, hohen Weiterverkauf.
Der Toyota Supra löste im April 1978 den 2000GT ab und wurde bis August 2002 produziert. Die vierte Generation hier nannte der Hersteller „A80“, gebaut zwischen 1993 und 2002. Ab 1990 war der Designer Isao Tsuzuki. Der 3l-Motor liefert 164kw bzw. 223PS. Diverse stärkere Motorenversionen, wie der 2JZ-GTE, lieferten sogar 280-330PS! Mit 1,5 Tonnen war durchaus noch Spielraum vorhanden manuell Gewichtssenkungen zu betreiben.
Dieser Wagen hier war schon immer einer meiner Favoriten in Bezug auf Sportwägen MADE IN NIPPON. Zwar sieht er ein bisschen aus wie ein Tampon, doch in Wirklichkeit ist der Supra eine wahre Rakete. Fehlte damals nur noch, dass man damit zum Mars fliegen konnte! 🙂
Bitte fleißig spenden für JPCARS.de, ich will mir ein Stück von Toyota per Börsendepot einverleiben, danke.
Guten Supra,
JPCARS.de
[via]
Während der Hollywood-Persiflage, die Quentin Tarantino derzeit in Arclight, Los Angeles, drehen lässt, wurde unter anderem dieses Retro-Schmuckstück Toyota Corona RT40 gesichtet.
Es steht auch noch ein Volvo dort rum, doch wer interessiert sich im 21. Jahrhundert noch für Autos aus Schweden. o.O
Mit diesem Schmankerl verabschiede ich mich 2018 von JPCARS und wünsche allen Fans & FahrerInnen von Fahrzeugen MADE IN JAPAN Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch (ähhh, gute Fahrt! 🙂 ins neue Jahr 2019!
Eine kleine feine Webentdeckung jüngerer Tage führte mich zu einer schönen und eindrucksvollen Zeitreise japanischer Supercars, hier ein Appetizer:
Den Anfang der Liste macht der Acura NSX:
Seit dem allerersten „Gran Turismo“ gehört der NSX zu meinen absoluten Lieblingsfahrzeugen, ist jedoch bis heute auf unseren Straßen kaum anzutreffen.
Hier die weiteren Modelle in der Übersicht:
Die Photos dieser Serie mögen etwas zu klein geraten sein, überzeugt hat mich jedoch immer das Hintergrundwissen, das im Text links daneben vermittelt wird. Das war gute und detailreiche Arbeit, I like! <3 Ich kann mich noch vage erinnern, den 3000 GT konnte man wohl als einziges Fahrzeug damals bis 1.000PS tunen. Lenkbar war das Vieh damit allerdings nicht mehr. ^^